Internetfähige Datenlogger
Die Datenlogger für das Internet of Things (IoT)
In Zeiten von mobilen Anwendungen und vernetzten Geräten wird der Remotezugriff auf Messdaten wichtiger als je zuvor.
WebDAQ verwirklicht eine neue Datenlogger-Architektur und ermöglicht einen weltweiten Zugriff auf Konfiguration und Daten.
Remote konfigurieren und überwachen
Die internetfähigen Datenlogger der WebDAQ-Serie stellen eine komplette Lösung für die autonome Messdatenerfassung dar. Über den integrierten Webserver können von jedem internetfähigen Gerät aus einfache wie komplexe Abläufe erstellt, Alarmbedingungen gesetzt und Messdaten in Echtzeit visualisiert werden.
Praktisch unbegrenzter Messdatenspeicher
Messdaten werden auf dem internen 3 GB Speicher, einer SD-Karte oder USB-Speichermedien abgelegt. Die Messdaten können visualisiert und in einer mit Microsoft Excel® oder anderen Analyseprogrammen kompatiblen .CSV-Datei® gespeichert werden.
Integrierte Lösung aus Hardware und Software
Die
WebDAQ-Serie stellt eine Gesamtlösung dar, zusätzliche Geräte oder Software werden nicht benötigt. Der
WebDAQ Webserver ist für PCs und mobile Geräte gleichermaßen optimiert. Über eine intuitive Oberfläche kann von Smartphones, Tablets und Laptops aus zugegriffen werden.
Flexible Trigger, Alarme per E-Mail und SMS
Eine auf externe Ereignisse synchronisierte Datenerfassung ist für viele Messtechnikanwendungen entscheidend.
WebDAQ unterstützt sowohl Trigger als auch Alarme um auf Ereignisse zu reagieren, setzt digitale Ausgänge und versendet Nachrichten per E-Mail oder SMS.
REST API
Die REST Programmierschnittstelle ermöglicht es, die Erfassung zu starten und zu stoppen, Messdaten in Echtzeit zu übertragen, Informationen über das System, die Ablaufpläne und Jobs, sowie den Status von Erfassung und Alarmen abzurufen. Mit der REST API können Daten der
WebDAQ-Geräte in gängigen Dashboards, Cloud-Applikationen oder eigenen Programmen anzeigt werden.
Fortschrittliche Architektur
Basierend auf Linux® mit Embedded Quad-Core Prozessor ist die
WebDAQ Plattform gerüstet für zukünftige Erweiterungen.
WebDAQ wird neue Funktionen erhalten um mit den zukünftigen Entwicklungen des Internet of Things Schritt halten zu können.
Einfache Konfiguration - Überzeugende Fähigkeiten
Jobs sind die Grundbausteine von
WebDAQ. Die Möglichkeit verschiedene Erfassungsjobs zu definieren und diese ablaufgesteuert oder schwellwertbasierend auszuführen, setzt neue Maßstäbe für remote bedienbare Datenlogger.
Ob einfaches Datenloggen oder komplexe Abläufe - die definierten Jobs und die integrierte Ablaufsteuerung machen
WebDAQ einfach und übersichtlich.
Was ist ein Job?
Ein Job definiert die Konfiguration von Kanälen, Speicheroptionen, Start- und Stoppbedingungen sowie die Alarmeinstellungen.
Was macht die Ablaufsteuerung?
Die Ablaufsteuerung verknüpft Jobs und ermöglicht dynamisch und flexibel die Parameter des Datenloggers wie Erfassungsrate, aktive Kanäle oder Schwellwertalarme zu ändern.
Beispiel:
Umschalten von statischer zu dynamischer Erfassung.
1 Ablaufsteuerung und 2 Jobs
Es werden 2 Jobs erstellt: ein Job für langsame statische Erfassung und ein zweiter Job für schnelle Erfassung. Sobald die Triggerbedingung erfüllt ist (z.B. Überschreiten oder Unterschreiten einer Temperatur), wird Job 1 (langsame Erfassung) beendet und Job 2 (schnelle Erfassung) gestartet. Wenn die Triggerbedingung nicht mehr gegeben ist, kann zu Job 1 zurückgekehrt werden.
Klare übersichtliche Messwertanzeige
Die WebDAQ Datenlogger sind nicht auf kleinformatige und schwierig zu bedienende Anzeigen beschränkt. Auf der intuitiven Weboberfläche von WebDAQ werden Messdaten und Alarmbedingungen sowohl in Echtzeit, als auch nach Beendigung der Erfassung übersichtlich angezeigt.
Robust im Betrieb – Herausragende Messergebnisse
WebDAQ ermöglicht zuverlässige und qualitativ hochwertige Messungen - ohne Kompromisse zwischen Genauigkeit und Komfort. Kaufen mit Vertrauen und einer 30-Tage-Rückgabegarantie.